Die Edlen, die nicht mehr an alter Seuche kranken,
Nennt nicht Franzosen mehr! Sie heißen edler Franken!
Begriff und Wort Franzos ist nur für das geprägt,
Was noch in Mund und Schoß die alte Seuche hegt.





Ähnliche Gedichte
- Auf die modernen Franzosen und ihre Deutschen Genossen Eure Romane und Dramen sind Nichts, als leere Charaden, Kennt man das Wort, das sie lös’t, wirft man sie auch......
- An das Leben Wenn mir dereinst von dieser Seuche Genesung wird im kühlen Grab, Dann sei, daß jung und alt entfleuche, Mein Denkmal......
- Der Mond Und grämt dich, Edler, noch ein Wort Der kleinen Neidgesellen? Der hohe Mond, er leuchtet dort, Und läßt die Hunde......
- Rheinweinlied Okt. 1840 Wo solch ein Feuer noch gedeiht, Und solch ein Wein noch Flammen speit, Da lassen wir in Ewigkeit......
- Freudenhaus Lichte dirnen aus den Fenstern Die Seuche Spreitet an der Tür Und bietet Weiberstöhnen aus! Frauenseelen schämen grelle Lache! Mutterschöße......
- Wink Der Grieche sang in lyrischem Ton Bürgergesetz. Verwandter sind die Gesetze der Kunst dem lyrischen Ton; So dürfen wir ja......
- Königlich Gebet Ha, ich bin Herr der Welt! mich lieben Die Edlen, die mir dienen. Ha, ich bin Herr der Welt! ich......
- Mein Irrtum Lange hatt‘ ich auf sie, forschend geschaut, Auf die Redenden nicht; die Täter! war, Bei den Malen der Geschichte Wandelnd,......
- Weltgeheimnis Der tiefe Brunnen weiß es wohl, Eins waren alle tief und stumm, Und alle wußten drum. Wie Zauberworte, nachgelallt Und......
- Mannstrotz So lang‘ ein edler Biedermann Mit einem Glied sein Brot verdienen kann, So lange schäm‘ er sich nach Gnadenbrot zu......
- Im Himmel So ging es jüngst im Himmel zu: Der Alte Fritz sprang auf Und rieb die Hände sich und schlug an......
- Bergidylle 1 Auf dem Berge steht die Hütte, Wo der alte Bergmann wohnt; Dorten rauscht die grüne Tanne, Und erglänzt der......
- Schlingwahn! „Alte Jacken!“ „Alte Jacken!“ Ruft das alte Weib. Und es bläst in ihren Nacken Der Hansnarr zum Zeitvertreib. „Laßt ihn......
- Auf einen Klavierspieler Hört ihn und seht sein dürftig Instrument! Die alte, klepperdürre Mähre, An der ihr jede Rippe zählen könnt, Verwandelt sich......
- Männerkeuschheit Wer nie in schöner Wollust Schoß Die Fülle der Gesundheit goß, Dem steht ein stolzes Wort wohl an, Das Heldenwort:......
- Gutenbergslied Bei der Feier der Erfindung der Buchdruckerkunst zu Konstanz, 1840 Kennt ihr, kennt ihr das freie Wort, Das mit der......
- Der Auferstandene Er vermochte niemals bis zuletzt Ihr zu weigern oder abzuneinen, Daß sie ihrer Liebe sich berühme; Und sie sank ans......
- Vorbei Das ist der alte Baum nicht mehr, Der damals hier gestanden, Auf dem ich gesessen im Blütenmeer Über den sonnigen......
- Aschermittwoch Wirf den Schmuck, schönbusiges Weib, zur Seite, Schlaf und Andacht teilen den Rest der Nacht nun; Laß den Arm, der......
- Auf eine übersendete nelcke Du sendest mir das blut von deinem mund und wangen / Und eine nelcke muß dein theurer bote seyn: Ich......
- Cato Sol ich mein Rom verwüst / und Caesars Palmen schauen? Sol ihm des Cato Faust des Thrones Staffeln bauen? Nein......
- Aufruf an die Deutschen (11. Dezember 1830) Eilt, o Söhne Teuts, herbei, Stürzt die kleine Tyrannei! Metternich und Nesselrode Sind so ziemlich aus der......
- Ufnau und St. Helena 1841. I. Laut mit dem Schwall der Wogen ringend, Durchzieht den See der stolze Dämpfer, Und braust, das Schweizerbanner schwingend,......
- Vermächtnis Kein Wesen kann zu Nichts zerfallen! Das Ew’ge regt sich fort in allen, Am Sein erhalte dich beglückt! Das Sein......
- An die Verstummten O, der Wahnsinn der großen Stadt, da am Abend An schwarzer Mauer verkrüppelte Bäume starren, Aus silberner Maske der Geist......
- An Goethe Als er den ›Mahomet‹ von Voltaire auf die Bühne brachte Du selbst, der uns von falschem Regelzwange Zu Wahrheit und......
- Josuas Landtag So wie der Strom am Ausgang seine Dämme Durchbricht mit seiner Mündung Übermaß, So brach nun durch die Altesten der......
- Klage um Antinous Keiner begriff mir von euch den bithynischen Knaben (daß ihr den Strom anfaßtet und von ihm hübt…). Ich verwohnte ihn......
- Wann? Die Zeitung schreibt von braven Henkern, Die Schwert und Augentuch Voll Zorns in einen Winkel schlenkern, Sprechend: „Es ist genug!......
- Am 18. Oktober 1815 Herrn Bürgermeister Klüpfel ständischem Abgeordneten der Stadt Stuttgart Die Schlacht der Völker ward geschlagen, Der Fremde wich von deutscher Flur,......
- Das Lied vom Chasot 1813 In Deutschland lebt‘ ein edler Graf, Eine freie Stadt sein Vaterland, Ein rechter Ritter, fromm und brav, Seine Seele......
- Nemesis Wenn durch das Volk die grimme Seuche wütet, Soll man vorsichtig die Gesellschaft lassen. Auch hab ich oft mit Zaudern......
- Von der Hochzeit zu Kana Konnte sie denn anders, als auf ihn Stolz sein, der ihr Schlichtestes verschönte? War nicht selbst die hohe, großgewöhnte Nacht......
- Den Besten Die Abgeschiednen betracht ich gern, Stünd ihr Verdienst auch noch so fern; Doch mit den edlen lebendigen Neuen Mag ich......
- Er verwundert sich seiner Glückseeligkeit Wie mir es gestern gieng / und wie ich ward empfangen In meiner Freundinn Schoß / weiß Sie nur und......
- Mein Vaterland So schweigt der Jüngling lang, Dem wenige Lenze verwelkten, Und der dem silberhaarigen tatenumgebenen Greise, Wie sehr er ihn liebe!......
- Baukunst Alles verleiht beinahe dem Maler die schöne Natur schon, Baukunst aber erheischt feineren geistigen Sinn: Pomp, Zieraten und dorische Säulen......
- Der Mensch und das Rebhuhn Ein Mensch wollte ein Rebhuhn schlachten, als dieses aufs kläglichste bat, sein Leben zu schonen; es wolle, versprach es, aus......
- Kennet euch selbst Frankreich schuf sich frei. Des Jahrhunderts edelste Tat hub Da sich zu dem Olympus empor! Bist du so eng begrenzt,......
- Die Ankunft Ihr, die Ihr diese Zeilen nie lesen werdet. Dürftige Mädchen, die in ungesehenen Winkeln von Soldaten gebären, Fiebrige Mütter, die......